Tiefenbach
Beschreibung
Die vorgesehene Renaturierung des "Grotenbach" sowie seiner Zuflüsse erfordert die Ertüchtigung der Regenwasserbehandlungsanlagen an den Bundesautobahnen BAB A 44 und BAB A 45 im betroffenen Einzugsgebiet.
Das als Erdbecken ausgeführte Regenrückhaltebecken "Tiefenbach" (BAB A 44) entspricht in der Ausstattung nicht mehr dem Stand der Technik.
Das vorhandene RRB sollte durch Umbau bzw. Ergänzung zu vollwertigen Regenwasserbehandlungsanlage mit Leichtflüssigkeitsabscheider, Schlammfang und Bodenfilterpassage (belebte Bodenzone) ertüchtigt werden.
Die Anlage besteht aus Leichtflüssigkeitsabscheider mit Sandfang (LFA), Filterbecken (FiBe), Drosselschacht und Notüberlauf in den Tiefenbach.
Sobald der Zulauf zur Anlage (1) die Filterleistung des Filterbecken überschreitet (2), staut sich die Anlage ein. Ab einem Einstau von h1 = 1,0 m über Filtersohle im Filterbecken, strömt zusätzlicher Zufluss ungefiltert über den Überlauf (3) in den Drosselschacht. Die Wasserströme (2) und (3) werden gedrosselt an den Tiefenbach abgegeben (5).
Konstruktion:
- Stahlbetonabscheider
- Bodenretentionsfilterbecken (Erdbecken)
Besonderheit:
- Nutzung des vorhandenen Standortes / sehr begrenzte Platzverhältnisse
- Vergrößerung des Rückhaltevolumens, insbesondere des Sandfanges
Lage: BAB A 4 FR Dortmund, km 11+002
Bauherr: Bundesrepublik Deutschland,
Straßen.NRW
Nutzung: Sicherungsanlage für Niederschlagswasser von der BAB
Leistungszeitraum: 2003 – 2004
Leistungen: LP 2-6 Objektplanung
LP 2-6 Tragwerksplanung
Baukosten: 0,6 Mio € netto
Objektplanung: Dipl.-Ing. A. Bornmann
Tragwerksplanung: Dipl.-Ing. G. Storck