Regenwasserbehandlungsanlage SAL2 BAB A 1 (km 19+500)

Beschreibung


Durch die vorgesehene Um- und Ausbaumaßnahme der Bundesautobahn A1 von Bau km 17+155 (AS Schloß Burg / Wermelskirchen) bis Bau-km 21+530 (Tank- und Rastanlage Remscheid) auf 6 Fahrstreifen ergibt sich die Notwendigkeit zur Neuordnung des Entwässerungssystems.


Das künftige Niederschlagswasser von den befestigten Fahrbahnflächen und Einschnittsböschungen sowie den zugeordneten Geländebereichen wird über Straßeneinläufe und Sickermulden gesammelt und weiter über die vorgeschalteten Sicherungsanlagen mit quantitativer / qualitativer Schutzvorkehrung, kombiniert aus Regenrückhaltung, Absetzbecken, Ölabscheider und Bodenretentionsfilterbecken (BFB) in den „Bollinghauser Bach“ (E1 über SAL 1) bzw. „Heintjesbach“ (E2 über SAL 2) eingeleitet.


Im Zuge der Vorplanung wurden verschiedene Konstruktionsmöglichkeiten für den Abscheider als Rundklärbecken oder Rechteckanlage untersucht und dargestellt.

Entscheidungsgründe für die Auswahl der Ausführungsvariante waren z.B. der erforderliche Platzbedarf für die Kombinationsanlage, die Möglichkeit zur Reinigung einer Beckenkammer bei ungehindertem Betrieb der zweiten Kammer, die Minimierung von Außenwänden, Trenn- und Vereinigungsbauwerken sowie Notentlastungsanlagen. Die SALbesteht aus einem Stahlbetonabscheider (RiStWag) und einem Bodenretentionsfilterbecken (BFB) als Erdbecken. Die gesamte Anlage wird durch umlaufende Wartungswege über eine zentrale Zufahrt vom aufgeweiteten Standstreifen der BAB aus erschlossen. 

 

Konstruktion:

  • Stahlbetonabscheider (RiStWag)
  • Bodenretentionsfilterbecken (Erdbecken)

 

Besonderheit:

  • Hanglage / Muldenlage der Anlage
  • Zufahrt von der BAB durch Lärmschutzwand


Lage:                             BAB A 1 FR Dortmund, km 19+500

Bauherr:                        Bundesrepublik Deutschland,

                                       Straßen.NRW

Nutzung:                        Sicherungsanlage SAL für Niederschlagswasser von der BAB

Leistungszeitraum:      2005 – 2006

Leistungen:                   LP 2-6 Objektplanung
                                       LP 2-6 Tragwerksplanung

Baukosten:                    1,6 Mio €

Objektplanung:            Dipl.-Ing. A. Bornmann

Tragwerksplanung:     Dipl.-Ing. G. Storck